Spielerisch den Kindern die Arbeit der Feuerwehr näher bringen


Kinderferienprogramm bei der Feuerwehr

Vergangen Samstag wurde wieder den Kindern die Möglichkeit geboten, im Rahmen des Kinderferienprogramms die Wache der Feuerwehr Vilsbiburg zu entdecken. Ziel war es, den Heranwachsenden auf spielerische Weise einen Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr zu geben. Dabei wurde auch immer wieder die Brücke zur Brandschutzerziehung geschlagen, um den 30 Kindern zu zeigen, wie man sich im Notfall richtig verhält.

In kleinen Gruppen durchliefen die sie verschiedene Stationen. Eine davon war der „Rauchparkour“, dabei mussten sie in einem vernebelten Raum einen Parkour mit Jacke und Helm durchlaufen, in dem Gummibärchen versteckt waren. Heiß wurde es in der nächsten Aktion, hier wurde den Kindern am Feuerlöschtrainer gezeigt, wie man mit verschiedenen Geräten echtes Feuer bekämpft.
Im Anschluss ging für die Schwindelfreien hoch hinaus. Erst durften Sie mit dem Klassiker schlecht hin, der Drehleiter, das Feuerwehrhaus und die Stadt von oben betrachten. Danach mussten sie selbst ran und mit einem Gurt abgesichert, so hoch kraxeln, bis der Turm aus Getränkekisten umstürzte.

Gleich danach ging es mit dem Feuerwehrauto durch das nähere Umland von Vilsbiburg. Die Kinder konnten dabei Fragen stellen und mussten überlegen, was am Fahrzeug der Feuerwehr anders ist, als am Auto von Mama und Papa. Die Kleinen wurden im Anschluss direkt zum Volksfestparkplatz gefahren, dort ging es auf dem Wasser weiter. Im Schlauchboot war Muskelkraft gefragt, denn die Kinder durften Vilsauf- und abwärts Rudern. Nach einer kleinen Wasserschlacht – der Wettergott machte es auch möglich - ging es zurück zum Feuerwehrhaus. Dort wurde bereits der Grill angeheizt, wo der Vormittag bei der Feuerwehr mit Würstelsemmeln und Getränken gebührend abgeschlossen wurde.

Kindern die Feuerwehr näher bringen


Die Feuerwehr Vilsbiburg führt immer wieder Schauübungen in Kindergärten durch.

„Feuerwehrmann Sam“ – welches Kind kennt nicht den tapferen Feuerwehrmann aus der gleichnamigen Kinderserie im Fernsehen? Kinder kommen in Büchern oder während des Fernsehens immer wieder mit dem Thema „Feuerwehr“ in Kontakt. Aber wenn es einmal wirklich Zuhause, im Kindergarten, in der Schule brennt – wer kommt dann? Um den Kindern die Feuerwehr Vilsbiburg vorzustellen und um ihnen die Angst vor den „verkleideten“ Feuerwehrdienstleistenden in der Schutzausrüstung zu nehmen, werden in Zusammenarbeit mit den Kindergärten in Vilsbiburg immer wieder Schauübungen organisiert. Im Vorfeld werden die Kinder durch die Erzieherinnen auf das Thema „Feuer“ und „Feuerwehr“ vorbereitet. Zur Übung müssen die Kinder den Gruppenraum gemeinsam verlassen und am Sammelplatz wieder zusammenfinden, bevor die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug ankommt. Ein Schlauch wird ausgerollt, die Pumpe angeschaltet und Feuerwehrleute mit Atemschutzausrüstung bringen „vermisste“ Kinder mit Fluchthauben ins Freie. Damit die Kinder erkennen, dass „normale“ Frauen und Männer ihre vermissten Freunde aus dem Kindergarten gerettet haben, entkleiden sich die Einsatzkräfte anschließend vor den Augen der Kinder, die die Ausrüstungsgegenstände testweise auch selbst anlegen dürfen. Abschließend können sich die Kinder noch das Feuerwehrfahrzeug ansehen und dürfen Löschübungen unter Anleitung erfahrener Feuerwehrleute unternehmen.

Brandschutz ist kinderleicht!

Die Brandschutzerziehung wird für die vorbeugende Brandschutzaufklärung aller Bevölkerungsgruppen angewendet. Hierbei beginnt die Zielgruppe bereits im Kindergarten und führt über Brandschutz-Tipps in allen Alltagsbereichen bis hin zur Informationsarbeit für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen.

Der Leiter im Bereich der Brandschutzerziehung ist bei der Feuerwehr Vilsbiburg Knepper Michael, der eng mit den Kindergärten und Schulen im Stadtgebiet zusammenarbeitet.

Bei regelmäßigen Veranstaltungen mit den Lehranstalten soll Kindern ein Einblick über vielfältige Arbeit der Feuerwehr ermöglicht werden. Darüber hinaus wird Präventionsarbeit betrieben, so wird den Kindern spielerisch näher gebracht, wie zum Beispiel einen Notruf absetzt wird oder wie sie sich in Notsituationen in der Schule oder Zuhause verhalten sollen.

Ziel der Brandschutzerziehung:

  • Welche Gefahren gehen vom Feuer aus?
  • Was tun, wenn es doch zum Brand kommt?
  • Verhalten im Brandfall
  • Was sollten die Kinder nun wissen?
  • Die Feuerwehr besucht ihre Einrichtung (gilt nur für Kindergärten, Schulen und Horte)

Feuer hat auf Kinder eine magische Anziehungskraft!

Darum ist es wichtig

  • den Kindern die Gefahren im Umgang mit Feuer zu verdeutlichen
  • den verantwortungsbewussten Umgang mit Feuer zu fördern
  • die richtigen Verhaltensregeln bei einem Brand zu vermitteln und zu üben

Wir wollen den Kindern die Gefahren des Feuers sichtbar machen und ihnen die Fähigkeit geben, sich bei einem Brand richtig zu verhalten.

Die Kinder sollen lernen, dass Feuer nützlich und unentbehrlich ist, aber auch dass es Schäden oder Verletzungen verursachen kann.

Eltern und Erzieher müssen hierbei die Pädagogische Vorarbeit leisten, in dem sie mit den Kindern über Feuer sprechen und mit ihnen den richtigen Umgang mit Feuer üben.